M&A Boom 2021 zeigt: M&A ist beim Mittelstand angekommen Erfolgreiche erste M&A DACH Konferenz in Wien Der M&A Markt steuert 2021 auf einen neuen Rekord zu, vor allem die Zahl der Transaktionen stieg rasant. M&A ist damit auch bei KMU angekommen, in diesem Segment fanden letztlich deutlich mehr Transaktionen statt. Aber was heißt das für die DACH Region? Und welche Herausforderungen hält der M&A Markt bereit? Darüber diskutierten Rechtsanwälte und Inhouse-Juristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der M&A DACH Konferenz. Nach der erfolgreichen Premiere in München vor zwei Jahren war diesmal Wien Austragungsort der 3-Länder-Konferenz – und PHH Partner Rainer Kaspar Gastgeber des hochkarätigen Events. Vor zwei Jahren hatten die M&A Spezialisten Rainer Kaspar (Partner PHH Rechtsanwälte, Wien), Felix Dette (Partner METIS Rechtsanwälte, Frankfurt) und Moritz Maurer (Partner Niederer Kraft Frey, Zürich) erstmals eine länderübergreifende M&A DACH in München organisiert. Jetzt machte die Konferenz erstmals in Wien Station. „Die Nachfrage war so groß, wir waren in kürzester Zeit ausgebucht“, berichtet Kaspar. Die rege Teilnahme zeigt für ihn auch, dass heuer kaum eine Kanzlei und kaum eine Rechtsabteilung am Thema M&A vorbeikommt. Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz laut Mergermarket 668 Transaktionen im Gesamtwert von 92,72 Milliarden Euro verlautbart. Vor allem Finanzinvestoren sind derzeit auf der Suche nach attraktiven Targets. „Derzeit wird der Markt zunehmend käuferfreundlicher. Das wirkt sich auch auf die Gestaltung von M&A Verträgen aus“, sagt Kaspar. Insgesamt diskutierten M&A-Größen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in insgesamt fünf Panels. Neben den Gastgebern sind aus Österreich Konrad Gröller, Partner Freshfields Bruckhaus Deringer, Elke Napokoj, Partnerin bpv Hügel, Alexandra Jirovsky, Executive Vice President Legal Kapsch TrafficCom, Vinzenz Benedikt, Head of M&A, UNI-QA Insurance Group, Wien und Andrea Gritsch, Partnerin, Wolf Theiss, Wien mit dabei. Aus Deutschland kamen Katrin Stieß, Partnerin Norton Rose Fulbright (München), Stefan Bressler, Partner White&Case (Hamburg/Frankfurt am Main), Hans-Jörg Horvath, Vice President Corporate Development KraussMaffei (München), Alexandra Engel, Head of Divisi-on Corporate Governance & Legal and General Counsel Bankhaus Lampe KG (Düsseldorf) und Dirk Horcher, Partner, Linklaters (München). Die Schweiz war mit Urs Schenker, Counsel Walder Wyss (Zürich), Matthias Wolf, Partner Lenz & Staehelin (Zürich), Urs Fankhauser, Head Legal Corporate/Treasury/M&A Credit Suisse (Zürich) und Anna Peter, Senior Associate Homburger (Zürich) in den Diskussions-runden vertreten. Bild © PHH Rechtsanwälte v.l.n.r.: Felix Dette (METIS Rechtsanwälte), Moritz Maurer (Niederer Kraft Frey) und Rainer Kaspar (PHH Rechtsanwälte).