Neuer Verein: Frauen in der Umwelt PHH Partnerin Stefanie Werinos wird Vereinsobfrau Aus einer Initiative zur Vernetzung von Frauen im Umwelt- und Technikbereich wird jetzt der Verein Frauen in der Umwelt. Die erste Vereinsobfrau ist PHH Partnerin Stefanie Werinos. Mit ihr im Vorstand: Barbara Leitner, Büro für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Julia Konrad, K1-Group, Sabrina Dobrohruschka, Tischlerkultur Meisterbetrieb sowie Elisabeth Peneder, PHH. Was vor 2024 mit Netzwerktreffen von Frauen in den Bereichen Umweltrecht, Umwelttechnik und verwandten Disziplinen begann, wird jetzt offiziell zum Verein „Frauen in der Umwelt“. „Unser Ziel ist es, Frauen miteinander zu vernetzen, ihren Status insbesondere im Umweltrecht zu festigen und durch gezielten Austausch neue Impulse zu setzen. Mit der offiziellen Vereinsgründung schaffen wir jetzt eine unabhängige Basis für unsere Aktivitäten“, sagt Initiatorin Stefanie Werinos, die als Rechtsanwältin auf die Bereiche öffentliches Wirtschaftsrecht, insbesondere Umwelt- und Vergaberecht spezialisiert ist. Geplant sind neben Exkursionen und Fachvorträgen auch regelmäßige Netzwerkveranstaltungen. Der Verein versteht sich nicht nur als Ort der Begegnung, sondern auch als Stimme für mehr Diversität und als Motor für strukturelle Veränderungen in der Umweltbranche. Gefeiert wird der Start des Vereins mit einer Auftaktveranstaltung am 23. September bei PHH Rechtsanwält:innen in Wien. Eingeladen sind alle Frauen, die im Bereich Umwelt arbeiten und Lust haben, ihre Ideen einzubringen sowie Teil eines wachsenden Netzwerks zu werden. Starke Frauen im Vorstand Mit Stefanie Werinos und Elisabeth Peneder (Partnerin sowie Head of Operations PHH), Babara Leitner (Büro für Freilandökonologie und Naturschutzplanung), Julia Konrad (K1-Group) und Sabrina Dobrohruschka (Tischlerkultur Meisterbetrieb) setzt der Verein auch im Vorstand auf Vielfalt. Vereinsobfrau Stefanie Werinos (45) ist Rechtsanwältin, seit 2021 Partnerin bei PHH und seit 2024 Leiterin des PHH Standorts in Graz. Geboren in der Steiermark ist sie mit dem Grazer Standort privat und beruflich zu ihren Wurzeln zurück gekehrt. Werinos ist eine der führenden Expertinnen für öffentliches Wirtschaftsrecht und hat sich vor allem auf die Bereiche Umwelt-, Vergabe- und Planungsrecht spezialisiert. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung und berät vor allem öffentliche Institutionen sowie Unternehmen bei komplexen Planungs- und Genehmigungsverfahren für Anlagen-, Infrastruktur- und Mobilitätsprojekte. Bei vergaberechtliche Themenstellungen berät Stefanie Werinos sowohl Bieter als auch Auftraggeber vor und während der Durchführung von Vergabeverfahren bis hin zu Nachprüfungsverfahren. 2024 hat Werinos die Initiative Frauen in der Umwelt ins Leben gerufen und war jetzt federführend an der Umwandlung in einen Verein beteiligt. Vorstandsmitglied Barbara Leitner ist Zoologin mit Schwerpunkt auf Säugetiere inklusive Wildökologie. 2020 hat Barbara Leitner das Büro für Freilandökologie und Naturschutzplanung gegründet, das auf die biologische Grunddatenerhebung, Erstellung von Umwelt- und Naturverträglichkeitsprüfungen, ökologische Bauaufsicht, Beratung bei Bauvorhaben sowie angewandte ökologische Forschung spezialisiert ist. Gemeinsam mit ihrem Team verantwortet sie nicht nur für Monitoringprojekte, sondern verfasst Umweltstudien und -berichten. Sie ist eine der Mitgründerinnen des Verein Frauen in der Umwelt. Vorstandsmitglied Julia Konrad ist Projektmanagerin in der K1-Group, deren Unternehmen Immobilienmanagement sowie Entwicklung und Leitung von Immobilienprojekten anbieten. 1995 von ihrem Vater Helmut Konrad gegründet, ist Julia Konrad 2020 ins Familienunternehmen eingestiegen. Sie bringt eine profunde Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement, Immobilienmanagement und -entwicklung mit. Die K1 Group ist sowohl im privaten als auch gewerblichen Sektor tätig. Zu den bereits realisierten Projekten zählen etwa der K1 Tower in Graz, der Umbau der alten Feuerwache in Graz oder das Wohnprojekt in Schladming. Vorstandsmitglied Sabrina Dobrohruschka ist Geschäftsführerin des Familienunternehmens Tischlerkultur, das sich einen Namen als Spezialist für Maßmöbel, Küchen- sowie Badrenovierungen gemacht hat. Vereinssekretärin Elisabeth Peneder verantwortet bei PHH die Planung, Steuerung, Überwachung und Optimierung der Arbeitsabläufe in der Kanzlei sowie die Leitung der Stabstellen IT, Finanzen, Facility, Marketing und Kommunikation, Human Resources sowie Business Development. Bei Frauen in der Umwelt ist sie für die Organisation der Vereinsaktivitäten zuständig. Gründungsfeier Frauen in der Umwelt Dienstag, 23. September 2025, 12.00 Uhr PHH Rechtsanwält:innen Julius-Raab-Platz 4, 1010 Wien Anmeldung unter office@fraueninderumwelt.at www.fraueninderumwelt.at