Neues Mandat: Raiffeisen Waren-Zentrale PHH berät Raiffeisen Waren-Zentrale beim Zusammenschluss von Agxor mit österreichischer Schwarzmayr Landtechnik PHH Rechtsanwält:innen haben die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG und deren Tochtergesellschaft agxor Vertriebsgesellschaft Ost GmbH beim Zusammenschluss mit der österreichischen Schwarzmayr Landtechnik GmbH rechtlich begleitet. Durch den Zusammenschluss entsteht ein schlagkräftiges Unternehmen, das die Stärken beider Partner bündelt und die Marktposition in Österreich und Deutschland weiter ausbauen wird. Die deutsche Raiffeisen Waren-Zentrale hat im Zuge der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Anteile von einer an Schwarzmayr beteiligten Tiroler Investorengruppe übernommen und dafür ihre Tochtergesellschaft agxor in die Schwarzmayr Landtechnik GmbH eingebracht. Geschäftsführender Gesellschafter bleibt Robert Schwarzmayr. Mit den rund 150 Mitarbeitenden beider Unternehmen und sieben Standorten entsteht ein flächendeckendes Netzwerk an Kompetenzzentren für Traktoren, Erntetechnik und andere landwirtschaftliche Geräte. Mit der rechtlichen Beratung und Begleitung dieser strategisch wichtigen Transaktion betraute die Raiffeisen Waren-Zentrale erstmals das PHH M&A Team unter der Leitung von Rainer Kaspar (Partner) und Matthias Fucik (Counsel). PHH übernahm die rechtliche Due Diligence, beriet zur Transaktionsstruktur und entwarf und verhandelte die wesentlichen Transaktionsverträge, darunter eine Rahmenvereinbarung und zwei Syndikatsverträge. Für den Bereich Financial und Tax war Rödl & Partner verantwortlich. Schwarzmayr Landtechnik wurde durch Puttinger Vogl & Partner unter der Federführung von Moritz Salzgeber beraten. KPMG war als Financial- und Tax-Berater auf Seiten der Schwarzmayr tätig. „Der Zusammenschluss von Agxor und Schwarzmayr Landtechnik ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Unternehmen über Grenzen hinweg strategisch ergänzen können. Wir freuen uns, dass wir die Raiffeisen Waren-Zentrale bei dieser Transaktion begleiten durften. Unsere Erfahrung mit komplexen grenzüberschreitenden Deals hat es ermöglicht, eine maßgeschneiderte Struktur zu entwickeln und die Interessen aller Beteiligten erfolgreich zusammenzuführen,“ sagt Rainer Kaspar, Partner bei PHH Rechtsanwält:innen und federführender Berater der Transaktion. Photocredit Die Verwendung für redaktionelle Zwecke ist kostenlos. Bitte beachten Sie das Copyright PHH Rechtsanwält:innen.