Rund 1.2000 Schüler:innen besuchten in der diesjährigen Aktionswoche Druckereien in ganz Österreich und ließen sich durch die bunte und digitale Welt des Drucks führen. Zum Tag des Drucks am 20. Mai ein kräftiges Aufrufezeichen für Gedrucktes und die sogenannte schwarze Kunst des Druckens.
Rund 1.2000 Schüler:innen besuchten in der diesjährigen Aktionswoche Druckereien in ganz Österreich und ließen sich durch die bunte und digitale Welt des Drucks führen. Zum Tag des Drucks am 20. Mai ein kräftiges Aufrufezeichen für Gedrucktes und die sogenannte schwarze Kunst des Druckens.
„Die schwarze Kunst erhielt ihren Namen, weil anfangs Druckerfarbe schwarz war. Eigentlich müsste es heute bunte Kunst heißen“, erklärt Peter Sodoma, Geschäftsführer des Verband Druck Medien, der diese Aktionswoche seit vier Jahren organisiert und koordiniert. Diese und andere brennende Fragen zur Produktion von Zeitungen, Rasterpunkten, Sicherheitsdruck und bedruckbare Materialien konnten Schüler:innen in der Aktionswoche vom 19. bis 23. Mai direkt bei den Herstellern erleben und begreifen konnten.
Rund 1.200 Schüler:innen von der Volksschule bis zu berufsbildenden höheren Schulen nahmen an der vierten Aktionswoche teil und besuchten eine der 24 teilnehmenden Druckereien. Viele Druckereien hatten sogar mehrere Schulklassen zu Gast. Besonders groß war der Andrang in Wien. D.O.G Label hatte 5 Schulklassen mit insgesamt 160 Schüler:innen zu Gast, die Mediaprint 4 Klassen bzw. 120 Schüler:innen. Je rund 100 Schüler:innen besuchten die Druckerei Janetschek in Heidenreichstein, die Druckerei Berger in Horn, die Medienfabrik Graz sowie die beiden Standorte des Druckhaus Scharmer in Fürstenfeld und Feldbach.
„Wir freuen uns jedes Jahr, dass das Interesse so groß ist, einmal eine Druckerei von innen zu erleben,“ sagt Peter Sodoma, Geschäftsführer des Verband Druck Medien. Tatsächlich beschäftigen die rund 600 Druckereien in Österreich nicht nur fast 9.000 Mitarbeitende, sie bieten auch Information und Bilder zum Angreifen. „Das man einen Katalog durchblättern kann, dass man das Papier eines Briefes in der Hand abwägen kann oder dass man eine Verpackung öffnen kann, ist eines der großen Vorteile der Druck- und Medienbranche“, betont Sodoma. Studien zeigen zudem, dass durch das Ansprechen mehrerer Sinne Informationen signifikant besser und länger im Gedächtnis bleiben, als etwa beim Online-Lesen.
Mit der Aktionswoche möchte die Druck- und Medienbranche einerseits ihre Druckkunst zeigen, andererseits auch junge Menschen für die Branche begeistern. Gerade die Druck- und Medienbranche bietet viele spannende Berufsbilder von Druckvorstufentechnik und Drucktechnik bis zur Endverarbeitung, von Lehrlingen bis zu Fachkräften und Management. Die Faszination für Gedrucktes ist auf jeden Fall schon auf die Teilnehmenden der Aktionswoche übergesprungen.
Diese Druckereien haben teilgenommen
Burgenland
ÖKI Österreichische Kuvertindustrie, 7024 Hirm
Walstead Leykam, 7201 Neudörfl
Kärnten
Glandruckerei Marzi, 9300 St. Veit/Glan
Hermagoras-Mohorjeva, 9073 Viktring
Niederösterreich
Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau
Druckerei Janetschek, 3580 Heidenreichstein
Gugler Medien, 3390 Melk
Druckerei Ferdinand Berger & Söhne, 3580 Horn
Oberösterreich
Kontext Druckerei GmbH, 4020 Linz
Salzkammergut-Media, 4810 Gmunden
Salzburg
Offset 5020 Druckerei und Verlag GmbH, 5071 Wals-Siezenheim
Latzer Grafik & Druck GmbH, 5760 Saalfelden
Stainer Schriften, 5230 St. Martin bei Lofer
Steiermark
Winkler Kuvert GmbH, 8020 Graz
druckhaus scharmer GmbH, 8330 Feldbach
druckhaus scharmer GmbH, 8280 Fürstenfeld
Steiermärkische Landesdruckerei GmbH (Medienfabrik Graz), 8020 Graz
Tirol
Green Print Osttirol, 9951 Ainet
Bellutti GmbH, 6020 Innsbruck
Vorarlberg
Vorarlberger Verlagsanstalt, 6850 Dornbirn
Thurnher Druckerei, 6830 Rankweil
Wien
Franz Barta GmbH, 1150 Wien
Mediaprint Zeitungsdruckerei, 1230 Wien
D.O.G. LABEL, 1230 Wien
Fotos: Verband Druck Medien. Bitte nennen Sie auch jeweils die Fotograf:innen.