Fokus Nachhaltigkeit – Druck und Verpackung neu denken
Druck Medien Tag 2025
© Verband Druck Medien / Martin Hörmandinger
v.l.n.r.: Gino Cuturi, geschäftsführender Gesellschafter Wimmer Medien, Peter Sodoma, GF Verband Druck Medien, Gerald Watzal, Präsident Verband Druck Medien, Daniel Fürstberger, Landesgruppenobmann Verband Druck Medien und Thomas Gegenhuber, Wirtschaftsstadtrat Linz
Zu dieser Meldung gibt es:
Kurztext
(329 Zeichen)Plaintext
Die Druck- und Medienbranche wehrt sich gegen Print Bashing und präsentierte beim diesjährigen Druck Medien Tag in Linz handfeste, valide Argumente, aktuelle Studienergebnisse und nachhaltige Geschäftsmodelle. Mehr als 100 Teilnehmer:innen aus der Druck- und Medienbranche holten sich Impulse und diskutierten mit.
Pressetext
(5808 Zeichen)Plaintext
Die Druck- und Medienbranche wehrt sich gegen Print Bashing und präsentierte beim diesjährigen Druck Medien Tag in Linz handfeste, valide Argumente, aktuelle Studienergebnisse und nachhaltige Geschäftsmodelle. Mehr als 100 Teilnehmer:innen aus der Druck- und Medienbranche holten sich Impulse und diskutierten mit.
„Die seit Jahrhunderten andauernde Geschichte von Druckprodukten belegt die hohe gesellschaftliche und demokratiepolitische Relevanz. Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen die Druckbranche vor neue Herausforderungen, Innovation birgt neue Möglichkeiten. Der Druck Medien Tag bietet eine wichtige Plattform, darüber zu diskutieren", betonte Thomas Gegenhuber, Stadtrat für Wirtschaft und Innovation bei der Eröffnung des Druck Medien Tags im OÖ Nachrichten FORUM in Linz. „Druckprodukte schaffen Aufmerksamkeit und sind im Medienmix unverzichtbar, um die eigenen Zielgruppen gut zu erreichen. Das ist unbestritten. Auch beim Thema Nachhaltigkeit gibt es gute Gründe, auf Print zu setzen“, sagte Gerald Watzal, Präsident des Verband Druck Medien. „Wir haben als Branche massiv in nachhaltigere Produktion investiert und haben namhafte Expert:innen eingeladen, um über aktuelle Studienergebnisse und nachhaltige Geschäftsmodelle zu diskutieren. Ein Thema, das ankam“, ergänzte Daniel Fürstberger, Landesgruppenobmann und Schirmherr des Druck Medien Tags. Gastgeber Gino Cuturi, geschäftsführender Gesellschafter der Wimmer Mediengruppe, betonte: „Wir freuen uns, dass der Druck Medien Tag diesmal zu Gast im OÖ Nachrichten FORUM ist. Medien- und die Druckbranche sind Partner und müssen gemeinsam die Herausforderungen angehen.“ Mit 15 Expert:innen und mehr als 100 teilnehmenden Gästen aus der Druck- und Medienbranche zog der Verband Druck Medien eine zufriedene Bilanz seines wichtigsten Branchentreffpunkts.
Nachhaltige Geschäftsmodelle für die graphische Industrie
„Trotz langjährigem Engagement im Bereich Nachhaltigkeit bleibt Print von Vorurteilen belastet“, so startete Rüdiger Maaß, Mitinitiator von „WE.LOVE.PRINT“ seinen Vortrag. Doch wie kann sich Print von Vorurteilen befreien und die eigenen Stärken im Umweltbereich besser ausspielen? Dazu machten sich neben Rüdiger Maaß auch Klaus Reisinger, Geschäftsführer von ClimatePartner, Volker Leonhardt, Vorstand Vertrieb und Marketing bei Müller Martini, Julia Rohmann, Referentin für Umweltschutz und Arbeitssicherheit im Bundesverband Druck und Medien e.V. sowie Patrick Mader, Referent für Wirtschaft und Kommunikation bei Austropapier Gedanken und gaben Insights aus dem Druckprozess.
KI als Fluch und Segen für Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz ist vieles, aber vor allem auch energieintensiv. Laut Angaben von OpenAI verbraucht eine Anfrage an Chat GPT nur 0,34 Watt Strom und 0,32 Milliliter Wasser. Allerdings bleiben hier die Trainingsdaten und die Rechenzentren unberücksichtigt, die für den Betrieb von Chatbots unerlässlich sind. Zudem kommt: Je komplexer der Prompt, desto hoher der Energieverbrauch. Und wenn Bilder oder Videos verarbeitet werden, steigt dieser zusätzlich. Dennoch kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, Unternehmen und Produktionsprozesse zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. „KI macht Print smarter, relevanter und ressourcenschonender“, sagte Keynote-Speaker Roman Weishäupl und zeigte in seinem Vortrag, wie Unternehmen die Chance KI heute schon ergreifen und den Wandel aktiv gestalten können. Auch Barbara Herbst, Gründerin von en.AI.ble und KI-Beraterin erläuterte anhand von aktuellen Daten Potentiale für Druckereien.
Nachhaltigkeit in Ausschreibungen
Und wie können Druckereien ihre Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit für die Kundenakquise und öffentliche Ausschreibungen nutzen? Tatsächlich zeigen Betriebe wie die Salzburger Festspiele eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit auch bei öffentlichen Ausschreibungen gelebt werden kann. Margarethe Lasinger, Leiterin Dramaturgie und Festspielarchiv ist stolz darauf, dass die Salzburger Festspiele regional und nachhaltig einkaufen und berichtete, wie die Umstellung gelang. Theresa Karall, Vergaberechtsspezialistin bei bei PHH Rechtsanwält:innen verwies auf das Bestbieter-Prinzip, in dem Kriterien wie Nachhaltigkeit durchaus ihre Berechtigung haben und auf den Leitfaden für die Vergabe von Druckaufträgen des Verband Druck Medien und der Fachgruppe Druck.
Expert:innen beim Druck Medien Tag
Insgesamt diskutieren fünfzehn Expert:innen aus Unternehmen, Organisationen und Verbänden, Forschung und Lehre, Vertrieb sowie Branchengrößen über Herausforderungen und Lösungen: Gino Cuturi (geschäftsführender Gesellschafter Wimmer Medien), Daniel Fürstberger (Landesgruppenobmann Oberösterreich), Thomas Gegenhuber (Wirtschaftsstadtrat Linz), Barbara Herbst (KI Trainerin und Beraterin sowie Inhaberin von en.AI.ble), Katharina Hufnagl (Offset 5020), Volker Leonhardt (Vorstand Vertrieb und Marketing Müller Martini), Theresa Karall (Rechtsanwältin PHH Rechtsanwält:innen), Margarethe Lasinger (Leiterin Dramaturgie und Festspielarchiv Salzburger Festspiele), Rüdiger Maaß (Mitinitiator WE.LOVE.PRINT), Patrick Mader (Referent Wirtschaft und Kommunikation Austropapier), Klaus Reisinger (Geschäftsführender Gesellschafter ClimatePartner Austria), Julia Rohmann (Referentin Umweltschutz und Arbeitssicherheit bvdm), Roman Weishäupl (Director FUTURE CANDY), Gerald Watzal (Präsident Verband Druck Medien) und Andreas Wohlmuth (LBS St. Pölten).
Wir danken unseren Partner:innen
Müller Martini, Arctic Paper, Berberich Papier, Canon Chromos, ECO3, Ferag, Fujifilm, GMG, Heidelberg, HP, Horizon, intimus, Konica Minolta, König & Bauer, Lenzing, MCA Pro, Printplus, Ricoh, technoIT Services
Unsere Medienpartner:innen: OÖ Nachrichten und Print & Publishing
Fotocredit: Verband Druck Medie
Verband Druck Medien
Der Verband Druck Medien besteht seit 1872. Er ist die einzige umfassend kompetente und unabhängige Unternehmensvertretung für die grafische Branche in Österreich. Der Verband vertritt mehr als 200 Unternehmen vom Kleinbetrieb bis zum internationalen Konzern. International ist er in der FESPA organisiert. Präsident ist Gerald Watzal, Offset 5020 in Salzburg.
www.druckmedien.at